Dürfen hunde katzenfutter essen?

Dürfen hunde katzenfutter essen? : Ihre Ernährungsbedürfnisse kennen
Intro
Ein Hund kann Katzenfutter aufgrund einer besonderen Eigenschaft praktisch nicht widerstehen. Unabhängig von ihrer Rasse, ihrem Alter oder ihrem Verhalten werden die meisten Hunde Katzenfutter erschnüffeln und anknabbern, wenn es vorhanden ist, aber ist das gut für ihre Gesundheit?
In diesem Artikel gehen wir den Gründen für die Vorliebe von Hunden für Katzenfutter auf den Grund, erörtern die Frage, ob Katzenfutter für Hunde schädlich ist, und besprechen, was zu tun ist, wenn Sie feststellen, dass Ihr Hund das Katzenfutter geplündert hat.
Erfahren Sie, welche Lebensmittel Ihr Hund fressen sollte und welche nicht, indem Sie unsere Liste “Was dürfen Hunde fressen” als PDF herunterladen.
KATZEN VS. HUNDE: DER ERNÄHRUNGSBEDINGTE UNTERSCHIED

Die Ernährungsbedürfnisse von Hunden und Katzen sind unterschiedlich. Während Katzen echte Fleischfresser sind und einen höheren Eiweiß- und Fettbedarf haben als Hunde, da sie ausschließlich tierische Produkte verzehren, sind Hunde Allesfresser, so dass sie eine größere Bandbreite an Nahrungsbestandteilen zu sich nehmen können.
Es gibt auch einige Vitamine und Mineralien, die in Katzenfutter enthalten sind, aber nicht in Hundefutter und umgekehrt. Katzen können beispielsweise Arginin, eine essenzielle Aminosäure, Arachidonsäure oder Vitamin A nicht selbst herstellen, sondern müssen diese Nährstoffe über die Nahrung aufnehmen.
Hundefutter enthält deutlich weniger Proteine auf Fleischbasis als Katzenfutter. Dies könnte eine Erklärung dafür sein, warum Hunde Katzenfutter so verlockend finden, da der Geruch und der Geschmack von Fleisch so stark vorhanden sind. Hunde sollten jedoch nicht immer das essen, wonach sie sich sehnen.
KÖNNEN HUNDE KATZENFUTTER ESSEN?

Auch wenn das gelegentliche Schnappen von Krümeln aus dem Katzennapf für Ihren Hund wahrscheinlich nicht schädlich ist, heißt das nicht, dass Sie es belohnen oder Ihrem Hund Katzenfutter geben sollten. Da Katzen und Hunde unterschiedliche Ernährungsgewohnheiten haben, könnte eine regelmäßige Fütterung Ihrem Hund schaden.
Da Hunde eine abwechslungsreichere Ernährung benötigen als Katzen und von Nährstoffen profitieren, die in Katzenfutter nicht enthalten sind, erhält ein Hund, der Katzenfutter frisst, nicht das richtige Gleichgewicht an Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralien, was mit der Zeit zu einem Nährstoffmangel führen kann.
Es ist keine gute Idee, Ihren Hund oder Ihre Katze regelmäßig mit fett- und eiweißreichem Futter zu füttern. Im Vergleich zu dem, was ein typischer Hund braucht, enthält Katzenfutter mehr Fett, was zu Problemen wie Fettleibigkeit und in schweren Fällen zu Bauchspeicheldrüsenentzündung führen kann.
KÖNNEN HUNDE KATZENNASSFUTTER ESSEN?

Katzenfutter kann für manche Welpen ein hervorragender Ersatz für Hundefutter sein, z. B. für Welpen, die an Krebs erkrankt sind, an Gewicht verlieren, weniger Appetit haben oder beides, da Katzenfutter unter diesen Umständen nährstoffreicher, schmackhafter und kalorienreicher ist als manche selbst zubereitete Nahrung.
Es ist auch unwahrscheinlich, dass die gelegentlichen kleinen Mengen an Katzenfutter gesunden erwachsenen Hunden schaden. Da Katzennassfutter jedoch nicht an Hunden getestet wird, kann eine längere Verfütterung an Katzen zu allergischen Reaktionen oder Magen-Darm-Problemen wie Blähungen und Durchfall führen.
KÖNNEN HUNDE KATZENTROCKENFUTTER ESSEN?
Im Gegensatz zu den für Menschen üblichen Lebensmitteln wie Huhn, Erdnussbutter und Käse können Katzenfutter und Katzenkekse eine viel gesündere Alternative zu Leckerlis oder Belohnungen sein, aber auch hier gilt, dass Katzentrockenfutter auf die Ernährungsbedürfnisse der Katze und nicht auf die des Hundes abgestimmt ist.
Es gibt nicht viele pflanzliche Inhaltsstoffe in dieser Art von Futter, das einen hohen Anteil an Kohlenhydraten aus Fleischquellen hat. Es ist auch nicht geeignet, die Zähne eines Hundes wirksam zu reinigen, da es für das Kauen von Katzen bestimmt ist, deren Zähne schärfer und dünner sind.
Lesen Sie jeden Artikel in der folgenden Liste, um Ihr Wissen zu erweitern:
GESUNDHEITLICHE BEDENKEN BEI HUNDEN, DIE KATZENFUTTER FRESSEN

Besitzer von Hunden sollten diese aus folgenden Gründen nicht regelmäßig mit Katzenfutter füttern:
Im Vergleich zu Hunden benötigen Katzen mehr Proteine, weshalb Katzenfutter einen höheren Proteingehalt aufweist. Bei Hunden, die ausschließlich Katzenfutter fressen, besteht die Gefahr, dass sie aufgrund des hohen Eiweißgehalts gesundheitliche Probleme wie Bauchspeicheldrüsenentzündung, Leberschäden, Fettleibigkeit und Nierenprobleme entwickeln.
Im Gegensatz zu Katzen, die “obligate Fleischfresser” sind, was bedeutet, dass fleischlose Nahrung für ihre langfristige Gesundheit schlecht ist, brauchen Hunde eine ausgewogene Ernährung mit Fleisch, Gemüse und Kohlenhydraten.
Katzenfutter besteht in erster Linie aus einer Kombination von Fleisch, während Hundefutter auch Gemüse und Kohlenhydrate enthält, was bedeutet, dass ein Hund, der nur Katzenfutter zu sich nimmt, wichtige Nährstoffe verpasst.
den Aminosäuren Taurin und Arginin, die einige Hunderassen nicht benötigen. Katzen benötigen auch andere Mengen an Vitaminen und Mineralien als Hunde.
Jede Menge handelsübliches Katzenfutter, das diesen Hunden verabreicht wird, egal ob hin und wieder oder regelmäßig, kann ihre Gesundheitsprobleme verschlimmern.
WAS PASSIERT, WENN EIN HUND KATZENFUTTER FRISST?

Ihr Hund scheint ein stahlverstärktes Verdauungssystem zu haben. Schließlich fressen Hunde alles, was ihnen über den Weg läuft, einschließlich Kot, Gras, Müll, Obst, Gemüseschalen, Schuhe und sogar Windeln. Was auch immer es ist, ein Hund hat es wahrscheinlich gefressen.
Doch Sie werden überrascht sein, wie empfindlich der Magen eines Hundes ist. Tatsächlich können gewöhnliche Lebensmittel wie Avocados, Schokolade und Weintrauben Ihren Hund vergiften und sogar in Gefahr bringen, und auch Katzenfutter kann in großen Dosen giftig sein.
Es ist unwahrscheinlich, dass Ihr Hund wegen einer kleinen Menge Katzenfutter, die er hin und wieder zu sich nimmt, eine medizinische Notversorgung benötigt. Wenn Ihr Hund jedoch eine große Menge auf einmal oder häufig zu sich nimmt, kann es zu ernsten Komplikationen wie Bauchspeicheldrüsenentzündung kommen.
Zu den Symptomen einer Pankreatitis bei Hunden können gehören:
- Fieber
- Erbrechen
- Diarrhöe
- Lethargie
- Appetitlosigkeit
- krummer Rücken
- Aufgeblähter oder empfindlicher Unterleib
Vereinbaren Sie sicherheitshalber einen Termin bei Ihrem Tierarzt, wenn Sie eine Veränderung im Verhalten Ihres Tieres oder eines der oben genannten Warnzeichen feststellen.
WAS IST ZU TUN, WENN EIN HUND KATZENFUTTER FRISST?
Die unmittelbarste Gefahr, wenn Ihr Hund heimlich ein paar Bissen aus dem Katzennapf nimmt, könnte der Zorn der Katze sein. Wenn Katzenfutter in Maßen konsumiert wird, ist keine medizinische Behandlung erforderlich, da es nicht schädlich ist.
Wenn Ihr Hund zu viel davon gefressen hat, kann es sein, dass er nicht reagiert und Sie nur die Symptome einer Magenverstimmung bemerken. Behalten Sie daher Ihren Hund im Auge und wenden Sie sich an Ihren Tierarzt, wenn ein loser Stuhlgang oder Erbrechen länger als einen Tag andauert, da dies ein Zeichen für etwas anderes sein könnte.
Am besten ist es, wenn Sie Ihren Hund vom Futter der Katze fernhalten. Einige Hunde können durch eine robuste Katze daran gehindert werden, das Futter zu stehlen; bei allen anderen sollten Sie Ihren Teil dazu beitragen, dass Ihr Hund kein Katzenfutter findet!
WIE SIE IHREN HUND DAVON ABHALTEN, KATZENFUTTER ZU FRESSEN

Sofern Ihr Tierarzt nichts anderes rät, ist Hundefutter – und nicht Katzenfutter – das beste Futter für Ihren vierbeinigen Begleiter. Wenn Sie also feststellen, dass Ihr Hund gewohnheitsmäßig auf das Futter Ihrer Katze starrt, müssen Sie die folgenden Sicherheitsmaßnahmen ergreifen:
Sorgen Sie dafür, dass sich die Futternäpfe deutlich voneinander unterscheiden, damit Ihr Hund erkennen kann, welchen Napf er fressen darf und welchen er nicht fressen soll. Wenn sich unter den Näpfen Ihres Tieres ein Platzdeckchen befindet, achten Sie darauf, dass es unterschiedlich ist, und probieren Sie verschiedene Napfgrößen und -farben aus.
Wenn Ihr Hund das Kommando “Lass es” verstanden hat, geben Sie ihm Katzenfutter und üben Sie das Kommando, bis er es erfolgreich beherrscht. Es kann sein, dass Sie ein paar Wochen lang täglich üben müssen, aber wenn Sie sich dem Training widmen, werden Sie es meistern.
Ihr Hund wird kein Katzenfutter fressen, wenn Sie Ihre Haustiere getrennt halten, wenn das Futter zum Verzehr bereitsteht. Beginnen Sie damit, den Futternapf Ihrer Katze in einen anderen Raum zu stellen, wenn Ihr Hund nicht an ihn herankommt. Wenn Ihr Hund nie an das Katzenfutter herankommt, gibt es auch keine Gelegenheit zum Stehlen!
Hier finden Sie einige Techniken, um dies zu erreichen:
- Wenn Sie einen kleinen Hund haben, sollten Sie ein stabiles Babygitter anbringen, über das nur Ihre Katze springen kann.
- Bringen Sie eine kleine Katzenklappe in der Tür an, wenn Sie einen großen Hund haben, oder stellen Sie ein hohes Babygitter mit einer winzigen Öffnung für Ihre Katze in der Türöffnung auf.
- Legen Sie alle Futterreste weg, die Ihre Katze nach dem Fressen übrig gelassen hat.
- Stellen Sie den Katzennapf auf eine hohe Fläche, wie z. B. ein Bücherregal, eine Kommode, eine Waschmaschine oder einen Tresen. Die meisten Katzen können problemlos in Höhen springen, die ein Hund nicht erreichen kann. Einige Katzen wurden sogar schon dabei beobachtet, wie sie auf Kühlschränken fraßen!
Gehen Sie mit Ihrem Hund spazieren, spielen Sie mit ihr oder beschäftigen Sie sich mit anderen Dingen, während Ihre Katze frisst, um sie von dem Katzenfutter im Nebenraum abzulenken. Haustiertore sind daher nicht mehr notwendig, und Sie müssen sich nicht mehr so viele Sorgen machen, dass Ihr Hund beim Versuch, den Futternapf der Katze zu erreichen, versehentlich Dinge umstößt.
LETZTE WORTE - KÖNNEN HUNDE KATZENFUTTER ESSEN?
Die gute Nachricht ist, dass keine unmittelbare Gefahr besteht, wenn der Hund nur selten am Futternapf der Katze knabbert. Sie müssen jedoch darauf achten, dass Ihr Hund nicht regelmäßig Katzenfutter frisst, da der Nährwert von Katzenfutter mit der Zeit gesundheitliche Probleme auslösen kann.
Wenn die Fütterungszeit gekommen ist, sollten Sie Ihre Haustiere immer im Auge behalten. Möglicherweise muss der Fütterungsplan Ihres Hundes angepasst werden, damit er zu einer anderen Zeit frisst als Ihre Katze, oder Sie müssen Ihre Katze in einem anderen Raum füttern.