Dürfen Hunde Rosenkohl Essen?

Dürfen Hunde Rosenkohl Essen? : Vorteile und Nachteile
Table of Contents
Intro
Wenn Ihr Hund Ihnen beim Rosenkohlessen sein bestes “Bitte teile mit mir”-Gesicht zeigt, kann es ziemlich schwierig sein, nicht zu einer Pfütze zu zerfließen. Trotz der Versuchung ist die wichtigste Frage: “Dürfen Hunde Rosenkohl essen?“.
Die schleimigen kleinen Kohlköpfe, die unsere Großeltern zu den Feiertagsmahlzeiten servierten, der Rosenkohl, erleben ein neues Leben als nahrhafte Ernährungsoption. Sie haben viele positive Auswirkungen auf die Gesundheit, da sie reich an lebenswichtigen Vitaminen, Mineralien und starken Antioxidantien sind.
In den folgenden Abschnitten finden Sie zusätzliche Informationen darüber, ob Ihr Hund Sprossen fressen kann oder nicht, sowie über die möglichen Vor- und Nachteile, wenn Sie Hunden verschiedene Portionen dieses Gemüses geben.
Haben Sie Zweifel an den Nährstoffen, die Sie Ihrem Hund geben? Laden Sie unser PDF mit der Liste “Was dürfen Hunde fressen” herunter, um festzustellen, ob das Futter, das Sie Ihrem Hund geben, sicher ist.
ÜBER ROSENKOHL

Rosenkohl gehört zur Familie der Kreuzblütengewächse, zu der auch Kohlrabi, Brokkoli, Blumenkohl und Kohl gehören. Er hat einen unverwechselbaren Duft und ein bitteres Aroma, das auf einen schwefelhaltigen sekundären Pflanzenstoff namens Glucosinolat zurückzuführen ist.
Trotz ihres starken Geschmacks sind sie vollgepackt mit gesunden Vitaminen, Mineralien, Ballaststoffen und Antioxidantien. Sie können sie häufig vorrätig halten, da sie mit so vielen verschiedenen Geschmacksrichtungen zubereitet und kombiniert werden können.
Die gängigsten Zubereitungsarten für den Verzehr von Rosenkohl sind entweder frisch oder tiefgekühlt. Er kann in Scheiben geschnitten und frisch in Gemüsemischungen zusammen mit anderen Gemüsesorten verwendet werden, gebraten oder gebacken, gedünstet, in der Mikrowelle zubereitet, zerkleinert und zu Salaten gegeben werden.
DÜRFEN HUNDE ROSENKOHL ESSEN?

In Maßen ist Rosenkohl für Hunde unbedenklich. Obwohl der Großteil der Ernährung Ihres Hundes aus Tierfutter bestehen sollte, ist Rosenkohl aufgrund seines hohen Ballaststoff- und Vitamingehalts sowie seiner fett- und kalorienarmen Zusammensetzung ein nahrhafter Leckerbissen.
Zusammen mit Grünkohl und Kohl gehört Rosenkohl zur Familie der Kreuzblütler. Er enthält die Substanz Isothiocyanat, die bei übermäßigem Verzehr bei Hunden die unbeabsichtigte Nebenwirkung einer verstärkten Blähung haben kann.
Es ist in Ordnung, wenn Sie Ihrem Hund kleine Mengen gekochten, einfachen Rosenkohl geben, aber nicht, wenn Sie Öl, Salz, Gewürze oder Zutaten wie Knoblauch oder Zwiebeln hinzufügen. Bieten Sie nur die kleinen Sprossen an; servieren Sie niemals die dicken, faserigen Stiele, da sie eine Erstickungsgefahr darstellen oder die Verdauung beeinträchtigen können.
Die relevanten Themen, die wir ebenfalls aufgedeckt haben, werden in den folgenden Artikeln vorgestellt.
VORTEILE DER FÜTTERUNG VON KOHLSPROSSEN AN HUNDE

Wenn Ihr Hund eine ausgewogene Ernährung erhält, die seinem Alter und seiner Größe entspricht, sollte er alle Nährstoffe bekommen, die er braucht, aber eine gelegentliche Auffrischung kann nicht schaden. In Rosenkohl finden Sie diese Elemente:
Rosenkohl enthält eine Vielzahl von Antioxidantien. Sie schützen die Gesundheit Ihres Hundes, indem sie freie Radikale bekämpfen, die oxidative Zellschäden verursachen, und sie haben auch einige wichtige altersbedingte und kognitive Vorteile.
Ballaststoffe tragen zur Gesunderhaltung des Verdauungssystems Ihres Hundes bei, und Rosenkohl ist reich an Ballaststoffen, die einen regelmäßigen Stuhlgang fördern.
Da sich unlösliche Ballaststoffe nicht in Wasser auflösen, wandern sie unversehrt durch den Darm und ziehen Wasser im Stuhl an. Auf ihrem Weg durch den Darm ziehen sie alle anderen Nahrungsmittel und Abfälle mit sich und verringern so die Wahrscheinlichkeit von Magenproblemen, Verstopfung und Durchfall.
Dies sind Phytonährstoffe, die vor oxidativem Stress schützen. Sie können das Fortschreiten von Krebs verlangsamen und das Risiko von Herzkrankheiten und kognitiver Alterung verringern.
Ein weiterer Bestandteil des Rosenkohls ist das Antioxidans Kaempferol, das mehrere gesundheitliche Vorteile hat. Studien zufolge kann Kaempferol Entzündungen reduzieren und das Risiko für chronische Krankheiten wie Krebs senken.
Rosenkohl enthält wichtige Mineralstoffe wie Kalium, Kalzium und Mangan. Sie sind für die Gesundheit der Knochen, den Flüssigkeitshaushalt, die Zellfunktion, das Nervensystem, die Muskelfunktion und die allgemeine Sicherheit Ihres Hundes verantwortlich.
Dieses Gemüse ist reich an Vitaminen, darunter:
- Vitamin A: Hunde benötigen Vitamin A für ein gesundes Sehvermögen, ein gesundes Nervensystem sowie ein gesundes Herz, eine gesunde Lunge und andere Organe.
- Vitamin B: Rosenkohl enthält die Vitamine B1 und B6. Die Vitamin-B-Familie fördert eine gesunde Herzfunktion und Durchblutung.
- Vitamine C und K: Diese beiden Vitamine wirken sich positiv auf das Immunsystem und die Knochengesundheit des Hundes aus.
- Vitamin E: Das antioxidative Vitamin E schützt die Zellen vor den Schäden, die freie Radikale verursachen, wenn der Körper des Hundes Nahrung in Energie umwandelt.
Ballaststoffe verlangsamen die Verdauung Ihres Hundes. Dies kann dazu beitragen, dass sie nach den Mahlzeiten länger satt bleiben, weniger betteln und leichter abnehmen. Rosenkohl ist ein guter Leckerbissen für fettleibige oder diabetische Hunde, da er wenig Kalorien, keinen Zucker und einen hohen Ballaststoffgehalt hat.
NACHTEILE DER FÜTTERUNG VON KOHLSPROSSEN AN HUNDE

Man könnte annehmen, dass Rosenkohl bei all diesen Vorteilen für die Gesundheit Ihres Hundes keine großen Nachteile hat. Es gibt jedoch ein paar Nebenwirkungen, die Sie beachten sollten, bevor Sie dieses knackige Gemüse an Ihren Hund verfüttern.
Diese Phytonährstoffe sind von Vorteil, da sie die Darmmuskulatur dabei unterstützen, Nahrung und Abfallstoffe durch das Verdauungssystem zu transportieren. Allerdings produzieren sie auch eine übermäßige Menge an Bakterien, also mikroskopisch kleinen Lebewesen, die den Gärungsprozess der Verdauung unterstützen.
Der Körper entledigt sich zusätzlicher Bakterien durch diese kleinen Organismen, die eine Menge Gas produzieren. Wenn Ihr Hund übermäßig viel Rosenkohl verzehrt, müssen Sie vielleicht die Fenster öffnen, um die stinkenden Hundefürze aus dem Haus zu bekommen.
Es besteht die Gefahr, dass Ihr Hund daran erstickt und dass es zu Verdauungsstörungen oder Impaktionsproblemen kommt. Der Verzehr des Stängels ist für Ihren Hund vergleichsweise unbedenklich, wenn Sie die äußere Schale abziehen. Wenn Sie die Blätter hacken und kochen, ist das ebenfalls akzeptabel.
Das Verdauungssystem Ihres Hundes hat Mühe, die Ballaststoffe aufzuspalten, wenn Sie sie ihm roh geben. Dies kann zu Blähungen, Magenbeschwerden und Durchfall führen.
Es besteht immer die Möglichkeit, dass Ihr Hund eine Allergie gegen Rosenkohl hat, denn Hunde können gegen jedes Lebensmittel intolerant oder allergisch werden. Wenn dies der Fall ist, löst der Angriff eine Überempfindlichkeitsreaktion aus, die eines der unten aufgeführten Symptome hervorrufen kann:
- Fieber
- Juckreiz
- Diarrhöe
- Lethargie
- Übelkeit/Erbrechen
Wenn Sie vermuten, dass Ihr Hund allergisch auf Rosenkohl reagiert, sollten Sie ihn nicht mit diesem Futter füttern. Sollte Ihr Hund versehentlich Rosenkohl fressen und eine Allergie dagegen entwickeln, bringen Sie ihn sofort in die nächste tierärztliche Notfallpraxis.
SICHERE ZUBEREITUNGSMÖGLICHKEITEN FÜR ROSENKOHL FÜR HUNDE

Beginnen Sie mit kleinen Mengen, wenn Sie eine neue Mahlzeit in den Speiseplan Ihres Tieres aufnehmen, und achten Sie auf Anzeichen einer Magenverstimmung. Wenn Ihr Hund den Geschmack von Rosenkohl zu schätzen weiß, können Sie ihm ein Leckerli zubereiten, indem Sie diese Richtlinien befolgen:
Wenn Sie Rosenkohl kaufen, wählen Sie ungewürzte, ungewürzte oder ungesalzene tiefgekühlte oder frische Varianten.
Da der Magen Ihres Hundes nicht viel Fett verbrennen kann, sollten Sie ihn lieber kochen oder dämpfen, als ihn zu braten. Der Rosenkohl kann 15 bis 20 Minuten lang gekocht oder 6 bis 8 Minuten lang in einer Schüssel mit Wasser in der Mikrowelle erhitzt werden.
Knoblauch und Zwiebeln sind für Hunde giftig, und Salz trocknet sie aus oder vergiftet sie.
Um zu verhindern, dass sich Ihr Hund die Lippen verbrennt, warten Sie, bis der gekochte Rosenkohl vollständig abgekühlt ist, bevor Sie ihn als Leckerli servieren.
Rosenkohl kann groß sein und für kleinere Hunderassen schwer zu kauen oder zu verschlucken sein. Schneiden Sie ihn in mundgerechte Stücke, um die Gefahr des Verschluckens zu verringern.
Der tägliche Kalorienverbrauch eines erwachsenen Hundes durch Leckerlis sollte 10 % nicht überschreiten. Geben Sie Ihrem Hund nur eine bescheidene Menge Rosenkohl, da der Verzehr von zu viel Rosenkohl zu Blähungen und Magenbeschwerden führen kann.
Rosenkohl kann man seinem Hund als Leckerli geben oder mit selbstgemachtem Hundefutter kombinieren.
Schlussfolgerung
Sprossen sind im Allgemeinen für Hunde unbedenklich und können, wie andere Gemüsesorten auch, ein besonders gesunder Snack sein. Nur wenn der Magen Ihres Hundes besonders empfindlich ist, würden wir davon abraten, Sprossen zu füttern, da Sie nicht wollen, dass die überschüssigen Gase weitere Probleme verursachen.
Die meisten Hunde sind jedoch begeistert, wenn sie die Möglichkeit haben, Rosenkohl zu probieren. Nach der 90/10-Regel sollten 90 % der täglichen Nahrung Ihres Hundes aus normalem Futter bestehen, und die letzten 10 % können verschiedene Snacks sein.
Das Gemüse ist nur ein zusätzlicher Leckerbissen für Ihr Haustier; stellen Sie sicher, dass er ein hochwertiges Alleinfuttermittel zu sich nimmt, damit er alle erforderlichen Nährstoffe erhält. Wenn Sie sich also fragen, ob Sie Ihrem Hund während der Feiertage heimlich Sprossen geben können, lautet die Antwort: absolut ja.
VERWANDTE FRAGEN
In den ersten Lebensmonaten sollte Ihr Welpe spezielles Welpenfutter erhalten. Wir würden daher niemals einen Hundebesitzer dazu ermutigen, seinen Welpen mit Rosenkohl zu füttern, es sei denn, sein Arzt hat dies aus medizinischen Gründen ausdrücklich genehmigt.
Wenn Sie Ihrem Welpen Rosenkohl geben, könnte dies zu Durchfall, Erbrechen oder anderen negativen Reaktionen führen, da Welpen in der Regel ein noch empfindlicheres Verdauungssystem haben als erwachsene Hunde.
Wenn Ihr Hund ein paar einfach zubereitete Rosenkohlköpfe verzehrt hat, ist das nicht weiter schlimm. Obwohl Rosenkohl nicht schädlich ist, kann der Verzehr einer großen Menge davon zu Magenproblemen und Blähungen führen. Beobachten Sie Ihr Tier und wenden Sie sich an den Tierarzt, wenn Sie sich Sorgen machen.
Am besten ist es, sie auf drei oder weniger zu beschränken und sie nicht zu häufig zu geben. Für uns Menschen mag das nicht viel erscheinen, aber der Magen und das Verdauungssystem eines Hundes sind wesentlich kleiner als das unsere. Sie können schon bei einer geringen Menge an Gasansammlungen unruhig werden.